Innovationen für eine klimasmarte Landwirtschaft

Das Projekt

Trockene Sommer, warme Winter, starke Niederschlagsmuster – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Um die Nahrungsmittelproduktion fortzusetzen, muss sie widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel werden. Klimasmarte Landwirtschaft ist ein Ansatz, um unter veränderten Bedingungen die Produktivität aufrechtzuerhalten oder sogar zu steigern.

Das Ziel des Projekts „Innovationen für klimasmarte Landwirtschaft“ (InnoCSA) besteht darin, die Transformation des Agrarsektors hin zu klimaresilienten und klimawandel-mindernden Praktiken zu unterstützen. Klimasmarte Landwirtschaft ist ein neuer Ansatz, der verschiedene Techniken und Methoden kombiniert, um das Ernährungssystem von einem Treibhausgas emittierenden Sektor in einen klimaneutralen oder sogar klimanegativen Sektor zu transformieren.

Klimasmarte Landwirtschaft

In den Lernmaterialien und erprobten Praktiken wird das Konzept der klimasmarten Landwirtschaft vorgestellt. Dabei werden verschiedene landwirtschaftliche Techniken zur Verringerung des Einflusses des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion sowie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen behandelt.

Innovative Ansätze

Zudem werden Methoden zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ansätze für landwirtschaftliche Betriebe vermittelt.

Praxisbeispiele

Die guten Praktiken liefern praktische Einblicke in die klimasmarte Landwirtschaft. Dabei erfährt man, welche Vorgehensweisen empfehlenswert sind und welche vermieden werden sollten, und findet Inspiration für den eigenen Hof.

Erfahrungen & Empfehlungen

In den Lernmaterialien erlangt man Wissen darüber, wie die präsentierten Methoden und Ansätze genutzt werden können.

Innovations-management

Zusammen liefern alle Lernmaterialien das Wissen und die Fähigkeiten, um relevante Aspekte zu erkennen und Ansätze zur Gestaltung von klimasmarter Landwirtschaft zu entwickeln.

Wandel gestalten

Lernplattform kann ein Ausgangspunkt für Landwirt:innen sein, um auf den Klimawandel zu reagieren.

Das Konsortium

Füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren

Melden Sie sich an, um Updates zu erhalten!

More about InnoCSA

Dry summers, warm winters, heavy rainfall patterns – the effects of climate change are already present. In order to continue food production, it has to become resilient to climate change. Climate smart agriculture is an approach to maintain or even increase productivity under changing conditions.

The aim of the „Innovations for Climate Smart Agriculture“ (InnoCSA) project is to support the transformation of the agricultural sector towards climate resilient and climate change mitigating practices. Climate smart agriculture is a new approach, combining different technics and methods, in order to transform the food system from a greenhouse gas emitting sector to a climate neutral or event climate negative sector.

The project aims to promote sustainable agricultural practices that help farmers adapt to the changing climate. The project will produce three outputs:

  1. Learning modules on climate smart agricultural production that cover topics such as crop selection, water management, and soil.
  2. Case studies that highlight real-world examples of farmers successfully implementing climate smart solutions on their farms.
  3. Learning modules on innovation management that focus on how farmers can identify, adopt and implement new technologies and practices. The third output is geared towards enabling change and creating awareness of innovation, thereby enabling farmers to try out new methods and integrate them into their operations. In doing so, it helps to ensure that the information and knowledge compiled in the first two outcomes can be effectively put into practice and applied.

A consortium of five partners is implementing the project. The Institute for Rural Development Research (IfLS e.V.) is responsible for project coordination and the development of learning modules for innovation management. The Czech Association of Private Farmers (ASZ) and Farmers’ Association Umbria in Italy are contributing their knowledge of the situation of farmers to the consortium. ASZ leads all dissemination activities to reach farmers in the partners’ countries but also the other European states. CIA Umbria is the lead partner for developing learning modules on the concept of climate smart farming. The German consulting company Farm and Life (HuL) provides first-hand experience on transformation processes in farms and leads the development of case studies. OnProjects develops the learning platform, provides all the necessary technical support. Furthermore, it contributes insights and information about the situation in Spain to learning materials and case studies.

Through the involvement of different partners, the project benefits from a wide range of perspectives, expertise and experiences that help to ensure that the solutions and recommendations are practical, effective and relevant to farmers‘ needs.

Institute for Rural Development Research

Germany

The Institute for Rural Development Research e.V. (IfLS) is coordinating the niche market farming project. IfLS is an independent non-profit research institute at the Goethe University in Frankfurt am Main. It was established in 1956. Since then, it has been addressing issues in the field of agriculture and rural areas in Germany and Europe. With a long record of projects focusing on sustainable land use and sustainable regional development, IfLS has been working closely with farmers, trainers and consultants and advisory services as well as researchers. A team of around 13 researchers and advisors supported by project assistants and administrative staff are currently managing and implementing around 30 projects.

Hof und Leben

Germany

HuL is a private SME located in Southern Germany, Bavaria.
These are the main business pillars:

1. CONSULTING

HuL is doing business consulting in Germany for family farms. We focus on production, processing as well as selling/ logistics – the whole added value chain – of agricultural produce in the fields of food, feed, fibre, energy. With a special focus on social and ecological aspects besides the pure economy in the planning HuL assures sustainability of conceptualization and implementation. We aim at long term relation with our farmers as business partners.

Specific consulting topics:

  • strategy/ vision/ business development
  • investment/ financing/ financial modelling/ asset design
  • company succession/ transfer of assets
  • (re)use of existing agricultural real estate
  • turnaround management/ liquidity

2. NETWORK FOR FARMERS

Within its strong network HuL has developed a process and attitude to bring together the right people at the right time in order to implement sustainable concepts earlier, better, faster and long lasting.

Aim of the network:

  • increase the share of added value for farmers based on a clear product differentiation
  • improve the relation of agriculture and society
  • improve market position of farmers

3. RESEARCH/ PROJECT PARTICIPATION

HuL attaches strong importance to the direct link of research and knowledge with experience and local competences: linking theory to practice and implementation of effective results.

HuL works in national/ international projects with the following topics:

  • multifunctional agriculture
  • sustainable land use
  • cooperation along added value chain of food/ feed/ fibre
  • innovative financing/ alternative funding models in agriculture
  • re(use) of agricultural real estate

HuL is giving inputs to current research, through keynote speeches in universities/ farmers federations/ political parties/ etc.

HuL is in steady contact with agricultural and rural research institutes and alliances.

CIA Agricoltori Italian of Umbria

Italy

CIA Agricoltori Italian (Italian Farmers) of Umbria, established in 1977 is an organization independent of political parties engaged in developing agriculture and rights of farmers in the society. 

It is a part of the national organization based in Rome, with more than 900,000 members at national level, a representative office in Brussels, member of the European institution COPA-COGECA and a national and local magazine CIA INFORMA. 

CIA of Umbria has a membership of about 14,000 members, 16 offices in the main towns and a central regional office in Perugia.

It consists of trade and product associations, institutions and companies which meet all sorts of emerging requirements of farmers and rural enterprises. CIA also includes important specific associations such as Young farmers Association (AGIA), Donne in Campo, constituted of female entrepreneurs, Turismo Verde Umbria, with more than 150 agrotourism firms. Services to individuals and businesses are provided by Cia Servizi all’Impresa. CAF is an institute providing fiscal assistance to the farmers and INAC is dedicated to the social security assistance.

On Projects Advising

Spain

On Projects was born in 2014 as a project managing consulting enterprise. Its main focus is advising enterprises, associations, public bodies and other entities in managing, monitoring and disseminating public funded projects. On Projects staff has a wide experience in managing projects in the framework of many European Programmes (including 6th and 7th framework programme, Horizon 2020, Life, Progress, Culture, Media and Creative Europe programmes, Youth in action and of course LLP and ERASMUS+) with a special focus on education, culture and heritage, social integration domain and rural development.

The Association of Private Farming CR

Czech Republic

The Association of Private Farming of the Czech Republic (ASZ CR) is a voluntary professional organization of private farmers in the Czech Republic. All its activities are based on respect for old farming traditions and beliefs that family farms are the base of modern European agriculture and rural areas. The main focus of ASZ CR is the defense of the economic, social and professional interests of private farmers in the Czech Republic and abroad.

The long-term goals of the ASZ CR focus on the economic independence of rural areas and their development on the basis of multifunctional agriculture. The association supports family farming in the Czech Republic and the production of quality and ecologically friendly products.

The InnoCSA learning platform is almost here!

We are currently building the InnoCSA learning platform – a space designed to bring together knowledge, practices and methods to support you in transforming your agricultural practices.

To ensure you don’t miss out the launch, be sure to join our mailing list and follow us.

Mehr über InnoCSA

Trockene Sommer, warme Winter, starke Niederschlagsmuster – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Um die Nahrungsmittelproduktion fortzusetzen, muss sie widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel werden. Klimasmarte Landwirtschaft ist ein Ansatz, um unter veränderten Bedingungen die Produktivität aufrechtzuerhalten oder sogar zu steigern.

Das Ziel des Projekts „Innovationen für klimasmarte Landwirtschaft“ (InnoCSA) besteht darin, die Transformation des Agrarsektors hin zu klimaresilienten und klimawandel-mindernden Praktiken zu unterstützen. Klimasmarte Landwirtschaft ist ein neuer Ansatz, der verschiedene Techniken und Methoden kombiniert, um das Ernährungssystem von einem Treibhausgas emittierenden Sektor in einen klimaneutralen oder sogar klimanegativen Sektor zu transformieren.

Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, die Betrieben helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das Projekt bringt drei Ergebnisse hervor:

  1. Lernmodule zur klimagerechten landwirtschaftlichen Produktion. Das beinhaltet sowohl Methoden, um die Treibhausgasemissionen zur reduzieren, als auch Methoden, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dabei werden beispielsweise Themen wie Pflanzenauswahl, Wassermanagement und Bodengesundheit behandelt.
  2. Praxisbeispiele zeigen, wie Betriebe erfolgreich klimaintelligente Lösungen umsetzen.
  3. Lernmodule zum Innovationsmanagement, die sich darauf konzentrieren, wie Landwirte neue Technologien und Praktiken identifizieren, übernehmen und umsetzen können. Das dritte Ergebnis zeichnet sich dadurch aus, dass es dabei hilft, ein Bewusstsein für Innovationen zu schaffen und landwirtschaftliche Betriebe in die Lage versetzt neue Methoden auszuprobieren und in den Betriebsablauf zu integrieren. Dadurch trägt es dazu bei, dass die in den ersten beiden Ergebnissen zusammengestellten Informationen und das Wissen effektiv in die Praxis gebracht und angewendet werden können.

Das Projekt wird von einem Konsortium aus fünf Partnern durchgeführt. Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS e.V.) ist für die Koordinierung des Projekts verantwortlich. Zwei Bauernverbände, ASZ und CIA Umbria, bringen ihr Wissen über die Situation der Landwirte in der Tschechischen Republik und Italien in das Konsortium ein. Das Beratungsunternehmen HuL (Deutschland) liefert Erfahrungen aus erster Hand über Transformationsprozesse in landwirtschaftlichen Betrieben. OnProject (Spanien) unterstützt das Projekt durch die Entwicklung von Lerninhalten und die Bereitstellung technischer Unterstützung. Darüber hinaus werden Einblicke und Informationen über die Situation in Spanien zu Lernmaterialien und Fallstudien beigetragen.

Durch die Beteiligung verschiedener Partner profitiert das Projekt von einem breiten Spektrum an Perspektiven, Fachwissen und Erfahrungen, die dazu beitragen, dass die Lösungen und Empfehlungen praktisch, wirksam und für die Bedürfnisse der Landwirte relevant sind.

Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.

Deutschland

Das Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. (IfLS) koordiniert das Projekt „Nischenmärkte in der Landwirtschaft“. Das IfLS ist ein unabhängiges Forschungsinstitut an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Es wurde 1956 gegründet. Seitdem befasst es sich mit Fragen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in Deutschland und Europa. Seit vielen Jahren arbeitet das IfLS in Projekten zur nachhaltigen Landnutzung und zur nachhaltigen Regionalentwicklung eng mit Landwirt:innenen, Ausbilder:innen und Berater:innen sowie mit Wissenschaftler:innen zusammen. Ein Team von rund 13 Wissenschaftler:innen und Berater:innen, unterstützt von Projektassistenzen und Verwaltungsmitarbeiter:innen, betreut und realisiert derzeit rund 30 Projekte.

Hof und Leben

Deutschland

HuL ist ein privates KMU mit Sitz in Süddeutschland, Bayern.
Dies sind die Hauptgeschäftsfelder:

1. BERATUNG

HuL ist in Deutschland als Unternehmensberatung für landwirtschaftliche Familienbetriebe tätig. Wir konzentrieren uns auf die Produktion, die Verarbeitung sowie den Vertrieb/Logistik – die gesamte Wertschöpfungskette – von landwirtschaftlichen Produkten in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel, Fasern, Energie. Mit einem besonderen Fokus auf soziale und ökologische Aspekte neben der reinen Ökonomie in der Planung sichert HuL die Nachhaltigkeit der Konzeption und Umsetzung. Wir streben langfristige Beziehungen zu unseren Landwirten als Geschäftspartner an.

Spezifische Beratungsthemen:

  • Strategie/ Vision/ Geschäftsentwicklung
  • Investition/ Finanzierung/ Finanzmodellierung/ Vermögensgestaltung
  • Unternehmensnachfolge/ Vermögensübertragung
  • (Um-)Nutzung vorhandener landwirtschaftlicher Liegenschaften
  • Sanierungsmanagement/ Liquidität

2. NETZWERK FÜR LANDWIRTE

Innerhalb seines starken Netzwerks hat HuL einen Prozess und eine Haltung entwickelt, um die richtigen Leute zur richtigen Zeit zusammenzubringen, um nachhaltige Konzepte früher, besser, schneller und dauerhaft umzusetzen.

Ziel des Netzwerks:

  • Erhöhung des Wertschöpfungsanteils für Landwirte auf der Grundlage einer klaren Produktdifferenzierung
  • Verbesserung des Verhältnisses von Landwirtschaft und Gesellschaft
  • Verbesserung der Marktposition der Landwirte

3. FORSCHUNG/ PROJEKTBETEILIGUNG

HuL legt großen Wert auf die direkte Verbindung von Forschung und Wissen mit Erfahrung und lokalen Kompetenzen: die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Umsetzung von effektiven Ergebnissen.

HuL arbeitet in nationalen/ internationalen Projekten zu den folgenden Themen:

  • multifunktionale Landwirtschaft
  • nachhaltige Landnutzung
  • Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln/Futtermitteln/Fasern
  • innovative Finanzierung/ alternative Finanzierungsmodelle in der Landwirtschaft
  • Umnutzung von landwirtschaftlichen Liegenschaften

HuL gibt Inputs zur aktuellen Forschung, durch Grundsatzreferate in Universitäten/ Bauernverbänden/ politischen Parteien/ etc.

HuL steht in ständigem Kontakt mit landwirtschaftlichen und ländlichen Forschungsinstituten und Allianzen.

CIA Agricoltori Italiani in Umbrien

Italien

Die 1977 gegründete CIA Agricoltori Italiani in Umbrien ist eine von politischen Parteien unabhängige Organisation, die sich für die Entwicklung der Landwirtschaft und die Rechte der Landwirte und Landwirtinnen in der Gesellschaft einsetzt.

Sie ist Teil der nationalen Organisation mit Sitz in Rom, die auf nationaler Ebene mehr als 900.000 Mitglieder:innen hat und ein Vertretungsbüro in Brüssel besitzt. Die Organisation ist außerdem Mitglied der europäischen Institution COPA-COGECA und gibt eine nationale und lokale Zeitschrift CIA INFORMA heraus.

CIA Agricoltori Italiani in Umbrien hat etwa 14.000 Mitglieder:innen, besitzt 16 Büros in den wichtigsten Städten und ein zentrales Regionalbüro in Perugia.

Die Organisation besteht aus Handels- und Produktverbänden, Institutionen und Unternehmen, die die vielfältigen Arten von neuen Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe erfüllen. Zu CIA gehören auch wichtige spezifische Verbände, wie der Verband der Junglandwirte (AGIA), Donne in Campo, der sich aus Unternehmerinnen zusammensetzt, und Turismo Verde Umbria mit mehr als 150 agrotouristischen Unternehmen. Dienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen werden von Cia Servizi all’Impresa angeboten. Darüber hinaus bietet das Institut The Fiscal Assistance Centres (CAF) den landwirtschaftlichen Unternehmen steuerliche Unterstützung an sowie INAC für die soziale Sicherheit zuständig ist.

On Projects Advising

Spanien

On Projects wurde 2014 als Beratungsunternehmen für Projektmanagement gegründet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Unternehmen, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und anderen Stellen bei der Verwaltung, Überwachung und Verbreitung von öffentlich finanzierten Projekten. Die Mitarbeiter:innen von On Projects verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung von Projekten im Rahmen zahlreicher europäischer Programme (einschließlich des sechsten und siebten Rahmenprogramms, Horizont 2020, Leben, Fortschritt, Kultur, Medien und Kreatives Europa, Jugend in Aktion und natürlich LLP und ERASMUS+) mit besonderem Schwerpunkt auf Bildung, Kultur und Kulturerbe, soziale Integration und ländliche Entwicklung.

Die Vereinigung privater landwirtschaftlicher Betriebe Tschechiens

Tschechische Republik

Die Vereinigung privater landwirtschaftlicher Betriebe Tschechiens (APF CR) ist eine freiwillige Berufsorganisation von privaten Landwirt:innen in der Tschechischen Republik. Alle Aktivitäten basieren auf der Anerkennung von alten landwirtschaftlichen Traditionen und der Überzeugung, dass Familienbetriebe die Grundlage für die moderne europäische Landwirtschaft und für ländliche Gebiete bilden. Der Hauptfokus des ASZ CR liegt auf der Unterstützung der wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Interessen von privaten Landwirt:innen in der Tschechischen Republik und im Ausland.

Die langfristigen Ziele des ASZ CR konzentrieren sich auf die wirtschaftliche Unabhängigkeit ländlicher Gebiete und deren Entwicklung auf der Grundlage einer multifunktionalen Landwirtschaft. Der Verband unterstützt familiäre Betriebe in der Tschechischen Republik und die Produktion von qualitativ hochwertigen und ökologisch freundlichen Produkten.